Im Bildungswesen fällt täglich eine enorme Menge an Informationen an: Schülerakten, Prüfungsergebnisse, Arbeitsverträge, Finanzunterlagen und Sitzungsprotokolle. Ein großer Teil dieser Informationen muss über einen langen Zeitraum aufbewahrt werden, manchmal sogar jahrzehntelang. Daher ist die Archivierung ein wichtiges Thema im Bildungsbereich.
Archivierung betrifft jedoch nicht nur die Einhaltung von Vorschriften. Es geht auch um Zugänglichkeit, Effizienz und Sicherheit. Wie stellt man sicher, dass Informationen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind, ohne dass das Archiv zu einer unübersichtlichen und kostspieligen Last wird?
Gesetzliche Rahmenbedingungen im Bildungswesen
Die Verwaltung von Aufbewahrungsfristen ist eine große Herausforderung im Bildungsbereich. Nicht alle Dokumente müssen gleich lange aufbewahrt werden, und die Regeln unterscheiden sich je nach Art der Information und Bildungsstufe. Prüfungsarbeiten müssen beispielsweise in der Regel zwei Jahre aufbewahrt werden, Schüler- und Studentenakten etwa zehn Jahre, und Notenlisten und Zeugnisse oft noch länger. Personalakten haben Aufbewahrungsfristen von fünf bis zehn Jahren nach Ausscheiden aus dem Unternehmen, je nach Art der Informationen.
Viele Bildungseinrichtungen erstellen zudem eigene Auswahllisten. Diese Listen geben für jede Dokumentenart an, wie lange sie aufbewahrt werden müssen und welche Informationen nach Ablauf der Frist nur noch eingeschränkt zugänglich sein dürfen. So entsteht Übersichtlichkeit, und der Zugriff auf Dokumente kann sicher und kontrolliert geregelt werden.
Die korrekte Einhaltung von Aufbewahrungsfristen ist entscheidend. Eine zu lange Aufbewahrung erhöht das Risiko von Datenschutzverletzungen und Konflikten mit der DSGVO, während eine zu kurze Aufbewahrung zu Beschwerden oder rechtlichen Problemen führen kann. Eine solide Aufbewahrungsrichtlinie hilft Bildungseinrichtungen, die Kontrolle über Dokumente zu behalten, Übersicht zu wahren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Papierarchive im Bildungswesen
Viele Bildungseinrichtungen arbeiten noch mit Papierarchiven, z. B. alte Notenlisten, Prüfungsarbeiten und Personalakten, die jahrelang in Schränken oder Archivräumen gelagert werden.
Physische Archive haben Nachteile wie Platzbedarf und Zeitverlust bei der Dokumentensuche. Dennoch bleibt die physische Archivierung oft notwendig, insbesondere für Akten, die selten eingesehen werden, aber gemäß gesetzlichen Vorgaben aufbewahrt werden müssen. Die sichere und kontrollierte Aufbewahrung dieser Dokumente bleibt eine wichtige Aufgabe für Bildungseinrichtungen.
Schritt in die digitale Transformation
Um die Zugänglichkeit und Sicherheit von Dokumenten zu verbessern, entscheiden sich immer mehr Einrichtungen für ein hybrides Archiv: eine Kombination aus physischem und digitalem Archiv. Durch die teilweise Digitalisierung von Papierakten können Dokumente schneller gefunden und besser geschützt werden. Das physische Archiv kann kompakter oder übersichtlicher gestaltet werden, was Zeit und Platz spart.
Digitale Archive bieten mehr als nur Speicherplatz. Sie ermöglichen es, Dokumente durch Metadaten und OCR-Technologie durchsuchbar zu machen, Aufbewahrungsfristen zu verwalten, Vernichtungsbenachrichtigungen einzurichten und Informationen sicher mit autorisierten Personen innerhalb oder außerhalb der Einrichtung zu teilen. Mit einer zentralen digitalen Übersicht behalten Bildungseinrichtungen die Kontrolle über unterschiedliche Dokumenttypen und Aufbewahrungsrichtlinien.
De voordelen van een overzichtelijk hybride archief
Ein hybrides Archiv, das physische Akten und digitale Archivierung kombiniert, bietet Bildungseinrichtungen zahlreiche Vorteile:
- Schneller Zugriff: Dokumente lassen sich schneller finden, auch in großen Archiven.
- Platzersparnis: Das physische Archiv kann kleiner und übersichtlicher sein, was Kosten spart.
- Effiziente Verwaltung: Beide Archivierungsformen sorgen für einen strukturierten Überblick über Dokumente und deren Status.
- Einhaltung von Aufbewahrungsfristen und Vorschriften: Aufbewahrungsfristen werden gewährleistet, Compliance wird erleichtert.
- Zukunftssicherheit: Digitale Archive erleichtern die Anpassung an neue Technologien und Prozesse.
- Effizientes Arbeiten: Mitarbeiter finden benötigte Dokumente schneller, was Zeit spart und die administrative Belastung reduziert.
Bereit für den nächsten Schritt?
Möchten Sie Ihr Archiv organisiert, sicher und zukunftsfähig gestalten? Archive-IT unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, die Vergangenheit zu sichern und sich auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Die Verwaltung verschiedener Aktenarten kann komplex sein. Unsere Fachleute helfen Ihnen gerne, eine Lösung zu finden, die genau auf Ihre Situation zugeschnitten ist.
Neugierig auf die Möglichkeiten für Ihre Organisation? Kontaktieren Sie uns über den untenstehenden Button.