Die Niederlande werden immer digitaler. Bücher, die auf langen Zugreisen entstanden sind, haben den Platz für E-Reader eingenommen und heutzutage können Sie Ihren Kontoauszug nicht mehr per Post, sondern über die App erhalten. Auch das Geschäftsleben arbeitet an diesem digitalen Wandel und die Unternehmen versuchen zunehmend, mit weniger Papier oder gar völlig papierlos zu arbeiten. Wir nehmen Sie mit in einige (von vielen) Vorteilen des papierlosen Arbeitens.

Ökologischer Nutzen

Papier wird aus Zellstoff hergestellt, dies ist eine Mischung aus Hackschnitzeln und Wasser. Um diese Hackschnitzel zu erhalten, müssen die Holzressourcen der Erde, auch Bäume genannt, genutzt werden.

Neben der Tatsache, dass die Papierherstellung zur Verarbeitung von Bäumen führt, wird Papier im Geschäftsfeld vor allem zum Bedrucken verwendet. CO² wird während des Druckvorgangs freigesetzt. Viele Menschen wissen jedoch nicht genau, wie viel CO² freigesetzt wird: Der Druck von 500 Blatt Papier führt zu einem CO²-Ausstoß von etwa 7,25 kg. Um das Ganze zu relativieren: 7,25 kg CO² entspricht dem Leerlauf eines Computers für 27 Tage oder dem Fahren eines Autos für 42 Kilometer.

Die Papierproduktion ist daher wie ein Messer, das in beide Richtungen schneidet: Einerseits lässt die Papierproduktion Bäume verschwinden, so dass weniger CO² in Sauerstoff umgewandelt werden kann, andererseits wird das produzierte Papier so aufgetragen, dass viel CO² emittiert wird.

Die soziale Verantwortung der Unternehmen ist jedoch nicht das einzige Motiv, papierlos zu arbeiten. Neben den oben genannten ökologischen Vorteilen ist es aus wirtschaftlicher Sicht ebenso interessant, Papier aus Ihrer Organisation zu verbannen.

Wirtschaftlicher Nutzen

Natürlich ist das Hauptziel von Organisationen immer die Gewinnoptimierung. Wo Kosten gespart werden können, kann der Gewinn optimiert werden. Dies ist eine perfekte Ergänzung zum papierlosen Arbeiten, denn tatsächlich können Einsparungen erzielt werden, wenn das Papier aus Organisationen eliminiert wird:

  • Papierkosten
  • Kauf eines Druckers
  • Wartungskosten des Druckers
  • Tintenkosten
  • Papierlagerkosten
  • Abschreibung des Druckers
  • Vernichtungskosten
  • Druckflächenkosten (können wertvoller genutzt werden.)

Alle diese Kosten tragen somit zu den durchschnittlichen Kosten von 0,10 € pro Druckbogen bei. Dies scheint nicht viel zu sein, wenn man bedenkt, dass das gleiche Blatt in digitaler Form 0,05 € kostet. Mit anderen Worten, eine Einsparung von 50%.

Vor einigen Jahren, bevor papierloses Arbeiten als gute Alternative angesehen wurde und die Büroangestellten vollständig auf Papier angewiesen waren, verbrauchte der durchschnittliche Büroangestellte 10.000 Blatt Papier pro Jahr, so dass der Wechsel zu papierlosem Arbeiten sehr lukrativ sein kann.

Ganz zu schweigen von den Effizienzvorteilen des papierlosen Betriebs. Die Zeitersparnis durch digitales Arbeiten allein ist Grund genug, sich mit Ihrem Informationsmanagement kritisch auseinanderzusetzen.

Auch überzeugt, papierlos zu arbeiten? Bitte kontaktieren Sie uns.

Newsletter abonnieren